Georg Swarzenski

Museumsleiter; zuletzt in Amerika

* 11. Januar 1876 Dresden

† 14. Juni 1957 Brookline/Boston

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 38/1957

vom 9. September 1957 , ergänzt um Meldungen bis KW 08/2016

Wirken

Georg Swarzenski wurde am 11. Jan. 1876 in Dresden geboren. Er besuchte in Dresden das Gymnasium zum heiligen Kreuz und studierte Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte an den Universitäten Berlin, Freiburg, München und Wien. An das Studium schloß er längere kunsthistorische Forschungsreisen und erhielt dann im Jahre 1901 eine Anstellung als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Kgl. Museum in Berlin. Über eine kurzfristige Tätigkeit als Assistent am Kunsthistorischen Institut in Florenz (1902) kam er 1903 nach Berlin als Direktionsassistent am Kgl. Kunstgewerbe-Museum zurück und habilitierte sich zugleich an der Universität Berlin als Privatdozent für Kunstgeschichte.

Das Jahr 1906 brachte dann seine Berufung nach Frankfurt a.M., wo er als Direktor des altberühmten Städelschen Kunstinstituts, seit 1928 als Generaldirektor der städtischen Museen, in 30jähriger Tätigkeit zu einem der vorbildlichsten Museumsleiter unserer Zeit aufstieg. Er wurde zum Gründer der Städt. Gemäldesammlung und Skulpturensammlung (Museum für alte Plastik im Liebighaus) und erweiterte auch den Gemäldebesitz des Städelschen Instituts um nahezu tausend Neuerwerbungen. Die von ihm gegründete Städt. Galerie gestaltete er zu einer der schönsten Sammlungen zeitgenössischer Kunst, um ...